SekWa goes Europe / 2. Schüleraustausch nach Lille vom 12.05.2024-16.05.2024

Im Rahmen des Erasmus-Programms machten sich 13 Schülerinnen und der Schüler des 9. Jahrgangs sowie Annika Mattenklotz und Stefan Hölter auf den Weg nach Lille zum Collège Rouge Barre. 

Nach der Ankunft in der Jugendherberge starteten wir zu einer ersten Erkundung der Stadt Lille, sammelten erste Erfahrungen in der Metro und stürzten uns in das quirlige Leben der „Metropole des (französischen) Nordens“.

Im Collège Rouge Barre wurden wir herzlich von den französischen Schülerinnen und Schülern, der Schulleitung und den Lehrern empfangen. Dort erhielten wir an zwei Tagen einen Einblick in den französischen Schulalltag und konnten am Schnupperunterricht in den Fächern Geschichte, Musik, Sport und Hauswirtschaft teilnehmen. Dabei sangen wir ein französisches Lied und lernten dies zudem in Gebärdensprache. Außerdem stellten wir eine landestypische „Tarte au sucre“ für einen gemeinsamen Snack am Nachmittag selber her. Um den Austausch der beiden Schulen zu vertiefen, waren wir zum Schülerparlament eingeladen, um unsere Schule und ihre Besonderheiten, auch im Vergleich zum französischen System, zu präsentierten.

Weiterhin besuchten wir das Kunstmuseum Muba in Tourcoing, indem impressionistische Bilder ausgestellt wurden. Besondere Wertschätzung erfuhr unser Besuch durch den Empfang im Bürgermeisteramt von Marcq-en-Baroeul. Bei einer Stadtführung lernten wir viel über die wechselhafte Geschichte und die Besonderheiten der Stadt Lille.

Den letzten Tag verbrachten wir in der nahegelegenen Küstenstadt Dunkerque (Dünkirchen). Dort besuchten wir das Museum „Operation Dynamo“, in dem die Schlacht um Dünkirchen und die Evakuierung von über 350.000 alliierten Soldaten im 2. Weltkrieg anschaulich dargestellt wurde.  Ebenso konnten wir den Nachmittag am Strand genießen und die Füße im kalten Meerwasser baden. Krönender Abschluss war ein gemeinschaftliches Abendessen mit den französischen Austauschschülern im Zentrum von Lille. Abschließend ließen wir den Abend bei Eis und musikalischer Untermalung ausklingen und genossen die abendliche Atmosphäre in der stilvoll beleuchteten Altstadt.

Nach fünf Tagen mit vielen neuen Eindrücken und gemeinsamen Erlebnissen kehrten wir am 16.05.2024 erschöpft, aber zufrieden nach Warstein zurück.

Nach den erneut positiven Erfahrungen beim Besuch der Franzosen in Warstein im April diesen Jahres und dem nun erfolgten Gegenbesuch fiebern alle Organisatoren schon der Fortsetzung unseres Austauschs im Jahr 2025 entgegen.