Ausstellung Haus Kupferhammer

Erfolgreiches Fotografie-Projekt

Das Fotografie-Projekt der SekWa, welches unter der Leitung von Lehrer Paul Josef Klöckner steht, hatte bereits zu Beginn seiner Ausstellung im Haus Kupferhammer einen sensationellen Erfolg. Alle Sitzplätze waren belegt. Nach einer kurzen Vorstellung des Projektes setzten sich die Besucher dann mit der Ausstellung auseinander und waren sichtlich beeindruckt von dem Projekt. Ein Zeitungsartikel zu dem Erfolg folgt in Kürze.

Bericht des Soester Anzeigers zum Fotografie-Projekt an der SekWa.

»Kalkstein – Kulturort und Wirtschaftsfaktor«
Fotografieprojekt von Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule der Stadt Warstein mit ihrem Kunstlehrer Paul Josef Klöckner und dem Fotografen Dieter Blase.
Mit Schülerinnen und Schülern eines Kunstkurses der Klasse 9b/10b der Sekundarschule der Stadt Warstein und ihrem Kunstlehrer Paul Josef Klöckner hat der künstlerische Fotograf Dieter Blase eine Einführung in die Gestaltungslehre am Bauhaus erarbeitet. Dabei hat er sie an die Formensprache und die „elementare-Farblehre-am-Bauhaus“ in fotografischen Übungen herangeführt: Das Licht- und Schattenspiel von verschiedenen geometrischen Körpern, Strukturen, von Materialien und Glaskörpern (Raum 2).
Mit Beispielen aus der im November bis Dezember 2019 im Haus Kupferhammer gezeigten LWL- Ausstellung hat Dieter Blase dargestellt, dass das Bauhaus weniger ein künstlerischer Stil als vielmehr eine Lebenshaltung ist, die das Verständnis der Künste untereinander beinhaltet mit “interdisziplinärem Denken und Arbeiten”. Im Zentrum der Betrachtung steht dabei das “Neue Sehen”, das sich auf neue mediale Techniken aber vor allen auf eine neue Weltsicht bezieht.
Ausgehend von diesem Ansatz haben sich die Schülerinnen und Schüler mit den lokalen Kalksteinvorkommen beschäftigt und ihren fotogra-fischen Blick auf die nähere Umgebung ihres Wohnortes und die aktuelle gesellschaftliche Auseinandersetzung um die unterschiedlichen Formen der Nutzung der Bodenschätze gelenkt. Sie haben ihre tägliche Alltagsumgebung damit als Kulturort (Hohler Stein´, Lörmecketal) und Wirt- schaftsfaktor (Kalksteingewinnung und -verarbeitung) erkundet. In praktischen Sequenzen mit dem Medium der Fotografie setzten die Schülerinnen und Schüler das „Neue Sehen“ ihres lokalen Umfelds in ausdrucksstarke und informative Bildmotive um. Die Ergebnisse dieses Projektes sind in einer Ausstellung im Haus Kupferhammer zu sehen. Es werden Motive aus dem Lörmecketal und aus einer Serie aus dem alten Risse-Steinbruch an der Hauptstraße in Warstein (Raum 1) sowie Formen und Strukturen im SteinbruchKallenhardt´ (Raum 3) gezeigt.
Dieses Fotografieprojekt konnte nur dank der großartigen Unterstützung der Fa. Westkalk durchgeführt werden. Sie gab der Projektgruppe die Möglichkeit, in stillgelegten und aktiven Steinbrüchen fotografieren zu können.

Zur Ausstellungseröffnung am 09. Januar 2020 – 18:00 Uhr
im Städtischen Museum, Haus Kupferhammer,
Belecker Landstraße 9, 59581 Warstein
sind alle Interessierten herzlich eingeladen.


Ausstellung des Schulprojektes vom 09. Januar bis 16. Februar 2020.
Öffnungszeiten:
Samstags 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr,
Sonntags 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Erfolgreiche Premiere beim Schülerparlament

Mit dem überaus erfolgreichen Schülerparlament der SekWavom 13.12.2020 geht es eine Runde weiter. Zunächst findet am 13.02.2020 eine Fraktionssitzung statt, bevor am 14.02.2020 das nächste Schülerparlament tagt.

Hier der Zeitungbericht zum erfolgreichen Schülerparlament vom 13.12.2020. Bürgermeister Thomas Schöne zeigte sich beeindruckt und lobte die Schülerinnen und Schüler.

Streitschlichter ausgebildet

Schulsozialarbeiter Alexander Droste (l.) bildete nun Schüler zu Streitschlichtern aus. Foto: Stina Bange

Belecke – An der Sekundarschule in Belecke bekommt Schulsozialarbeiter Alexander Droste ab nächster Woche fachkundige Unterstützung: Nach einjähriger Ausbildung tritt die erste Streitschlichter-Kohorte nun ihren Dienst an – mit Vorfreude, aber auch Respekt: „Jeder Fall ist unterschiedlich, und wir wollen uns jeden einzelnen wirklich zu Herzen nehmen“, betont der 15-jährige Emre Wilmesmeyer, einer der insgesamt 22 ausgebildeten Streitschlichter aus der Jahrgangsstufe 10.
Konflikte gehören im Schulleben zum Alltag. Diese mal kleineren, mal größeren Streitereien können nachhaltig das Lernverhalten des Einzelnen und damit auch die Dynamik im Klassenverband beeinträchtigen. Häufig werden die Konflikte nicht zur Zufriedenheit der Beteiligten gelöst, da eine neutrale Partei fehlt.
Genau diese Lücke sollen die Streitschlichter in Zukunft schließen: Als Mediatoren sind sie nach ihrer Ausbildung in der Lage, die Streitparteien unter dem Motto der „Peer Education“ durch gezielte Gesprächsführung und ein konkretes Vier-Phasen-Modell dazu zu befähigen, selbst konstruktive Lösungen für ihre Konflikte zu finden. Außerdem haben sie in der Ausbildung gelernt, eigene und fremde Gefühle erkennen und wahrnehmen zu können sowie Methoden gewaltfreier Kommunikation anzuwenden und zu vermitteln, die zur Deeskalation beitragen sollen. „Unsere Aufgabe ist es, eine Brücke für die Streitparteien zu bauen“, erklärt Wilmesmeyer anschaulich.
Da die Konflikte „mit steigendem Alter immer komplexer“ würden, so Droste, ist das Angebot zunächst auf die Jahrgänge 5 bis 7 begrenzt – jedoch auf ausschließlich freiwilliger Basis. „Wir wollen niemanden zwingen, zu uns zu kommen“, unterstreicht der 31-Jährige. Er selbst schloss 2018 eine Multiplikatoren-Fortbildung, die insgesamt drei Blöcke à drei Tage umfasste, ab und darf seitdem Streitschlichter offiziell ausbilden.
Besonders dankbar ist Droste über die guten Voraussetzungen am Belecker Standort: „Oft fehlt es in Schulen an passenden Räumlichkeiten“, freut er sich, dass den Mediatoren in Belecke ein fester Raum zur Verfügung steht, in dem sie, aufgeteilt nach Dienstplan, in den drei Mittagspausen der Woche als feste Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Doch nicht nur das, auch die extra angefertigten Streitschlichter-Pullover tragen zur Erkennbarkeit bei. „Dafür möchte ich mich insbesondere beim Förderverein bedanken, ohne den wir das nicht hätten finanzieren können.“ Den restlichen Anteil hatten die Schülerinnen und Schüler selbst beim vergangenen Elternsprechtag durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen eingenommen.
Die Voraussetzungen stimmen, die Streitschlichter stehen in den Startlöchern, nun muss das neue Angebot nur noch publik gemacht werden. Denn auch im neuen Jahrgang 9 sollen wieder Streitschlichter im Rahmen der drei wöchentlichen Ergänzungsstunden über ein Jahr lang ausgebildet werden.

Quelle: Zeitungsbericht von Stina Bange.

Sitzung des SekWa-Parlamentes

SV-Team der Sekundarschule der Stadt Warstein

Sitzung des SekWa-Parlamentes

Datum: 13.12.2019
Ort: Schulaula der Sekundarschule der Stadt Warstein
Uhrzeit: 09.30 Uhr

Sehr geehrte Mitglieder des Schülerparlamentes,

erstmalig tagt in diesem Schuljahr das reformierte Schülerparlament der Sekundarschule der Stadt Warstein.
Sechzig Schülerinnen und Schüler in drei Fraktionen bilden erstmalig das neue SekWa-Parlament. Unter der Leitung unseres Teams erhaltet ihr die Möglichkeit, die Gestaltung des Schullebens in bester demokratischer Manier aktiv zu beeinflussen.
Die Auftaktsitzung wird durch unseren Bürgermeister Herrn Dr. Schöne eröffnet. Die Bedeutung von demokratischer Bildung innerhalb der Stadt Warstein erhält durch diese Sitzungseröffnung eine weitere Aufwertung.
Die Tagesordnung gestaltet sich wie folgt:

  1. Eröffnung durch den Bürgermeister Herrn Dr. Schöne
  2. Begrüßung/Verfahrensablauf/ Tagesordnung (SV-Team)
  3. Diskussionsanlass A:
    Aufenthalt der Schülerinnen und Schüler bei widrigen Witterungsverhältnissen in den Pausen.
  4. Diskussionsanlass B:
    Einführung von Schülersprechtagen / Meinungsbild
  5. Diskussionsanlass C:
    Toilettenproblematik und Vandalismus / Meinungsbild
  6. Diskussionsanlass D:
    Realisierung einer Plastikverbrauch-Visualisierung / Meinungsbild
  7. Formulierung der SekWa-Botschaft für die Schulkonferenz
  8. Freie Themenwahl:
    Speakers-Corner (Ausblick auf die nächsten Schwerpunktthemen)
  9. Verabschiedung
    Die Protokollführung obliegt dem SV-Team!

Euer SV-Team

Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht

Im Kunstunterricht bei Frau Weber sind wahre Kunstwerke entstanden.

Diese Schülerarbeit ist von Anika Haarhoff (8d)
Diese Schülerarbeit ist von Emilie Riemen (8d)
Diese Schülerarbeit ist von Emilie Riemen (8d)

Schülersprecherwahl

Derzeit finden die Wahlen zum Schülersprecher der SekWa statt. Daher finden sich immer wieder einzelne Klassen an einem der Infoboards ein, um sich über die vier Kandidaten zu informieren. Die Lehrerinnen und Lehrer wünschen den Wahlen einen guten Verlauf und dem Wahlsieger eine gute sowie erfolgreiche Zeit im Sinne der Schülerschaft.

Um eine Wahl treffen zu können, informieren sich die Schülerinnen und Schüler – wie hier die Klasse 5a – am Infoboard. Hier können sie sich entsprechende Informationen der Kandidaten einholen.

Tag der offenen Tür

Am 23.11.2019 fand der Tag der offenen Tür an der SekWa statt.

Quelle: Soester Anzeiger, 25.11.2019

SekWa-Echo November 2019

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

gerne wende ich mich in diesem Schuljahr auf diesem Wege erneut an Sie.
Tiefgreifende Veränderungen kennzeichnen unseren schulischen Alltag:

• Die Reorganisation des Elternsprechtages konnte entsprechend der elterlichen Wünsche vollzogen werden. Ich bitte Sie hiermit um eine kurze Evaluation mittels Link oder QR-Code, den Sie über Ihre Kinder erhalten haben sollten.
• Zusätzlich darf ich Sie, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, zu jahrgangsgebundenen Teamsitzungen in das Foyer unserer Schulaula, zwecks eines gemeinsamen Austausches zwischen Ihnen, den Klassenlehrerteams und Mitgliedern des Leitungsteams einladen.
Diese Sitzungen werden zukünftig als konzeptioneller Baustein unseres Schulprogrammes etabliert.
Bitte teilen Sie Ihren Klassenlehrerteams jahrgangsrelevante Themenwünsche frühzeitig über die Klassenpflegschaftsvorsitzenden mit!

Jahrgang 5 (05.02.2019)
Jahrgang 6 (12.02.2019)
Jahrgang 7 (19.02.2019)
Jahrgang 8 (26.02.2019)
Jahrgang 9 (04.03.2019)
Jahrgang 10 (18.03.2019)

Eine gesonderte Einladung erfolgt zeitnah! Ich freue mich bereits auf den intensiven Austausch mit Ihnen!

• Die Einführung des zusätzlichen pädagogischen Konzeptbausteins „Silentium“ soll im Schuljahr 2019/2020 vollzogen werden. Zur Realisierung der Konzeption bedarf es jedoch weiterer personeller Ressourcen, welche momentan nur in äußerst begrenztem Maße zur Verfügung stehen.
• Die begrenzten personellen Ressourcen innerhalb des Kollegiums konnten bisher durch hohes persönliches Engagement der Kolleginnen und Kollegen ausgeglichen werden.
Zur Vermeidung zukünftiger Unterrichtsausfälle bedarf es jedoch weiterer personeller Verstärkungen. Diesbezügliche Stellenausschreibungen sind bereits veranlasst.
• Die Transportsituation unserer Schülerinnen und Schüler ist uns bekannt. Die Busunternehmen, der Schulträger und die Schule konnten jedoch die Rahmenbedingungen durch den Einsatz eines weiteren Busses optimieren.

Schließlich möchte ich Ihnen und Ihren Kindern einen besinnlichen und unbeschwerten Abschluss des Kalenderjahres 2019 wünschen und verbleibe im Namen des gesamten Teams der Sekundarschule der Stadt Warstein mit freundlichen Grüßen.

Marcus Schiffer
(Schulleiter)

Tag der offenen Tür

Die Sekundarschule öffnet am Samstag, 23. November von 10 bis 13 Uhr ihre Türen für alle Interessenten.


Um 10 Uhr wird der Tag zunächst zentral mit einer Begrüßung in der Aula durch die Schulleitung eröffnet. Anschließend können sich die Gäste einen Einblick in vielfältige Projekte und das pädagogische Konzept der Sekundarschule verschaffen.


Neben Vorstellungen der einzelnen Fächer besteht auch die Möglichkeit, in sog. „ SegeL-Stunden“ zu hospitieren. Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe freuen sich schon darauf, den Gästen ihre Schule an „Info-Points“ selbst vorstellen zu dürfen. Die Mofa-AG und Schulgarten-AG „Grüner Daumen“ stellen sich ebenfalls vor.

Eine Vielzahl von Aktionen fordert die Gäste zum Mitmachern auf: In den Naturwissenschaften wird experimentiert, es gibt eine Auswahl an Geschicklichkeitsspielen und einen Sportparcours in der Turnhalle. Zum Erholen bietet sich eine Pause bei leckerem Kaffee und selbstgemachtem Kuchen in der Mensa an. Warme Speisen und Snacks werden im Hauswirtschaftsraum frisch von Schülern zubereitet.
Bei einer Tombola sind dank diverser Sponsoren viele attraktive Preise zu gewinnen.

Elternsprechtag

Der Elternsprechtag findet am 14.11.2019 statt. In der PDF finden Sie alle Informationen zu den Räumen und Zeiten der Lehrerinnen und Lehrer der Sekwa. Bitte vereinbaren Sie über Ihr Kind ein Termin mit den entsprechenden Lehrerinnen und Lehrern, um einen zügigen Ablauf zu ermöglichen.