Aktuelle Sturmwarnung für Donnerstag, 18.01.2018

Aktuelle Sturmwarnung für Donnerstag, 18.01.2018

Informationen unter: https://www.wp.de/region/sauer-und-siegerland/sturm-schule

Tag der offenen Tür: 20. Januar 2018

Die heiße Vorbereitungsphase für den Tag der offen Tür am Samstag, 20.01.2018, hat begonnen und die verschiedenen Teams haben innovative und kreative Ideen zusammengestellt, die unseren Gästen an diesem Tag im Zeitraum von 10.00-14.00 Uhr präsentiert werden.

Über 350 Nikoläuse verschenkt

Am Mittwoch, 06.12.2017, verteilte die SV mehr 350 Schokoladennikoläuse mit individuellen Weihnachtsgrüßen innerhalb unserer Schulgemeinschaft. Alle Schülerinnen und Schüler hatten bis Montag, 04.12.207, Zeit, die für 1€ erworbenen Grußkarten abzugeben, um damit einen herzlichen sowie süßen Gruß zu versenden.

Die erste Nikolausaktion unserer Schulgemeinschaft war somit ein großer Erfolg!

Umgang mit sozialen Medien – Kooperation mit der Polizei Soest

Am Montag, 04.12.2017, fand in der Aula des Schulzentrums Belecke die Informationsveranstaltung „Sicherer Umgang mit sozialen Medien“ für die Eltern und Erziehungsberechtigten der Jahrgangstufen 5 und 6 der Sekundarschule der Stadt Warstein statt.

In einer konstruktiven Gesprächsatmosphäre führte Kriminalhauptkommissar Burkhard Pukrop (Gewaltprävention, Polizei Soest) Chancen, Stolpersteine und Risiken des Umgangs mit sozialen Medien aus. Die Eltern brachten ihre individuellen Erfahrungen ein und so konnten an konkreten und authentischen Beispielen rechtliche Sachverhalte in der digitalen Welt verständlich und nachhaltig vermittelt werden.

Die Veranstaltung eröffnete zunächst empirische Einblicke in die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, führte die Gefahren und Probleme aus, die durch Kommunikation in den sozialen Netzwerken entstehen können, und richtete den Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigte.

Für alle Teilnehmer des Abends wurde deutlich, dass die sozialen Medien und die digitale Welt viele Chancen und Möglichkeiten für jede Generation bieten, zugleich aber der sichere Umgang mit diesen Innovationen miteinander erlernt und erprobt werden muss.

Eine Wiederholung der Veranstaltung für die zukünftigen 5er ist geplant und die Übertragung und Verknüpfung der dargestellten Inhalte in den Unterricht findet statt und wird vertieft.

 

Weiterführende Links:

http://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/

http://stage.klicksafe.de/eltern/materialien-und-linktipps-fuer-eltern/materialien/

Checklist: Ist ihr Kind reif für ein Smartphone?

 

 

Übermittagsbetreuung „Badminton“ – Jeder ist herzlich willkommen

Jeden Montag findet Badminton in der Dreifachturnhalle unserer Schule für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 8 statt. Dort können sich sportlich Interessierte in der Zeit von 12.50 bis 13.40 Uhr mit Federball und Schläger „austoben“. Die Sportart Badminton ist nicht dasselbe wie Federball. Beim Badminton wird versucht den Ball so zu platzieren, dass der Gegner ihn nicht erreicht. In der Übermittagsbetreuung legen die Gruppen selbst fest, ob sie sich den Ball zuspielen (Federball) oder ob sie gegeneinander im festgelegten Spielfeld Badminton spielen. Gern gespielt werden Einzelspiele (1:1), Doppelspiele (2:2) oder Rundlauf. Damit das Zusammenspiel oder das Sich-Messen noch mehr Spaß macht, läuft während der Übungszeit aktuelle Musik, die auch von den Teilnehmer/inne/n festgelegt werden kann. Jede/r Teilnehmer/in kann sich, dank dem Förderverein, Schläger und Bälle ausleihen.

Begonnen wird das Übermittagsangebot mit dem gemeinsamen Aufbauen der Badminton Netze. Dann erfolgt eine individuelle Erwärmung und danach findet in der Regel das Spiel in Zweier- oder Kleingruppen statt. Nach einem Spiel kann man sich auch auf den Bänken oder dem Hallenboden ausruhen und dabei Musik hören. Jeder teilt sich seine Kraft selbst ein und das Wichtigste beim Spielen ist die Freude am Spiel! Da die Teilnehmerzahl während des Schuljahres angestiegen ist, gibt es momentan immer neue mögliche Gegner. Natürlich gibt es auch Regeln, die eingehalten werden müssen, wie das Tragen von Hallenschuhen oder Socken und die Anwesenheit in der Turnhalle. Für die pädagogische Betreuung und fachliche Fragen ist Frau Zschocke verantwortlich, die gern, bei Bedarf Tipps zu Technik und Taktik gibt. Am Ende der Übungseinheit wird gemeinsam abgebaut. Nachfolgend ein paar Eindrücke von dem schulischen Angebot.

Falls du Interesse am Badminton-Spiel hast, dann komm doch einfach vorbei oder wende dich an Frau Zschocke.

Exkursion zum Wilhelm-Morgner-Museum Soest

Alte Kunst neu erleben

Die Klasse 8b der Sekundarschule Warstein besuchte am 08.11.17 das Wilhelm-Morgner-Museum in Soest und kam mit vielen neuen Erkentnissen zurück.   Angefangen hatte der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück im Klassenraum, wobei uns der Ablauf des Tages und der Grund der Ausstellungsreihe kurz vorgestellt wurde. 2017 war das Wilhelm-Morgner- Jahr, welches als Andenken an den vor 100 Jahren im Ersten Weltkrieg gefallenen Soester Künstler veranstaltet wird.

Nach einer Busfahrt nach Soest ging es direkt in das Museum. Dort ging es gleich mit der Führung los. Dabei wurden uns die Kunstwerke von Wilhelm Morgner, Christian Rohlfs, Willhelm Wulff und Eberhard Viegener gezeigt. Den Schwerpunkt der Führung bildete natürlich Wilhelm Morgner, dessen Bilder nach vier Themen geordnet waren: Selbstbildnisse, Arbeitswelt, abstrakter Expressionismus und Religion. Seine Bilder wirkten in der Realität ganz anders als im Unterricht. Man konnte die Werke in Originalgröße betrachten. Die Beleuchtung und Berahmung ließen die Zeichnungen anders wirken und auch die Unebenheiten durch den Einsatz von Farbe konnten wir erkennen. Die Museumspädagogin erklärte uns, warum sich Morgners Bilder so unterscheiden in Bezug auf Farbeinsatz und Motivwahl. Seine Zeichnungen haben viel mit seinem Lebenslauf und seiner Weiterentwicklung als Künstler zu tun. Einerseits die Bilder Arbeitswelt, auf denen er vorindustrielle schwere Arbeit der Menschen der Soester Börde zeigt, die er vor seiner Einberufung als Soldat in Soest und Umgebung gemalt hat. Andererseits die Skizzen, die Morgner während des Ersten Weltkrieges angefertigt hat. Dabei handelte es sich um einfache Zeichnungen mit Bleistift oder Kohle, da er im Krieg keine anderen Möglichkeiten hatte.

Nach seinem Tod im Jahre 1917 bewahrte seine Mutter seine Gemälde auf. Aufgrund von Verarmung verkaufte sie die Gemälde an die Stadt Soest. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten galt seine Kunst als entartet und wurde eingezogen. Erst in den Nachkriegsjahren begann man sich langsam wieder für Morgner zu interessieren. Der Zusammenhang von Zeitgeschehen, Weiterentwicklung der Person Morgners und dem Umgang mit seiner Kunst nach seinem Tod war sehr spannend!

Nach der Führung hatten wir Schüler die Möglichkeit, selbst als Künstler aktiv zu werden. Einige malten selbstgewählte Motive à la Morgner mit Farben, die anderen Klassenkameraden fertigten Skizzen von Morgner oder Rohlfs an. Im Großen und Ganzen hat es den meisten gefallen. Der folgende Kirmesrundgang war ein würdiger Abschluss des Klassenausfluges.

 

Einen Teil der Kosten für die Exkursion hat dankenswerterweise der Förderverein der SekWa übernommen.

Marc S. und Finn E. (Klasse 8b)

Physikunterricht mal anders…

Achtklässler führten in Kooperation mit kroatischen Gästen ein Physik-Projekt zum Thema „Optik“ auf Englisch durch. Im Rahmen des ERASMUS+Projektes besuchten die beiden kroatischen Gäste Alenka Miljevic (Lehrerin) und Marin Vulentin (Schulleiter) die Klassen 8a und 8b im Physikunterricht.

Zum aktuellen Themenbereich „Optik“ beschäftigten sich die Lern-enden mit dem Bau und der Funktionsweise von 3D-Hologrammen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b erstellten selbst ein Hologramm sowie ein zugehöriges Lernvideo. „Kein Problem“, dachten sie zunächst. Das Video sollte aber zur Abwechslung nicht auf Deutsch, sondern auf Englisch aufgezeichnet werden. Diese Herausforderung weckte aber, wie erhofft, den Ehrgeiz der Lerngruppe. Die Ergebnisse sprechen für sich, wie man anhand der beigefügten Bilder und Videos sehen kann.

Die Klasse 8a hatte den Bau und die Testphase der Hologramme bereits in der Vorwoche vorbereitet, um dies via Skype dem kroatischen Physiklehrer Zeljan Kutlesa von einer Schule in Split vorstellen zu können. Die Kommunikation via Skype wurde natürlich auch in diesem Fall auf Englisch durchgeführt.

Die Resonanz der Schülerschaft war eindeutig: „Wir könnten in regelmäßigen Abständen Videokonferenzen mit Schulklassen in Kroatien durchführen, um aktuelle Experimente auszutauschen. Außerdem ist es eine gute Ergänzung zum Englischunterricht“.

Der Start eines interessanten Projekt, das großen Anklang in der Schülerschaft fand und zukünftig weiter ausgebaut werden soll.