NEUER JAHRGANG 5: Elternabend & Kennenlerntag

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten des künftigen Jahrgangs 5,

wir freuen uns, Sie und Ihre Kinder in unserer Schule begrüßen zu dürfen.

Der Informationsabend für Eltern und Erziehungsberechtigte findet am 02.06.2022 findet um 19 Uhr in unserer Mensa (rechter Gebäudeteil, ehemalige Hauptschule) statt. An diesem Abend werden Sie über die Grundzüge des Lernens an der Sekundarschule informiert und lernen die neuen Klassenlehrer Ihrer Kinder kennen.

Am 03.06.2022 um 9 Uhr startet dann der Kennenlerntag in der Aula unserer Schule. Nach der Begrüßung und einem Rahmenprogramm gehen die Kinder Klassenweise in ihr künftiges Klassenzimmer. Hier starten wir mit teambildenden Spielen und einer Schulralley. Um 12.00 Uhr endet der sicher aufregende Tag.

Es grüßt Sie und Ihre Kinder das Team der Sekundarschule der Stadt Warstein.

Fraktionssitzung Schüler*innenparlament

Heute fand erfolgreich die Fraktionssitzung zu Absprachen und Diskussionen der Fraktionsziele zur Vorbereitung des morgigen Schüler*innenparlaments statt!

Erasmus-Akkreditierung

Wir freuen uns, dass unser Antrag im Programm ERASMUS+ Akkreditierung im Bereich Schulbildung bewilligt wurde!

Die Europäische Union fördert mit Erasmus+ die Zusammenarbeit von Schulen, den Schüleraustausch ebenso wie Hospitationen und Fortbildungen von Lehrkräften und pädagogischem Personal.

Mit der Erasmus-Akkreditierung sind wir als Schule berechtigt, bis Ende 2027 jährlich Fördermittel für Projekte und Begegnungsfahrten ins europäische Ausland abzurufen.

Global denken – lokal handeln,

nach diesem Motto war der Wahlpflichtkurs Naturwissenschaft/ Jahrgang 8 der Sekundarschulen Warstein unterwegs. Das Thema der Unterrichtsreihe ist die Nachhaltigkeit, Verschwendung von Ressourcen, der ökologische Fußabdruck und das konsumorientierte Leben auf Kosten ärmerer Länder. „Die Schülerinnen und Schüler sind durch die Denkanstöße und Diskussionen zu diesem Thema teils sehr wütend und betroffen gewesen“, so die Kursleiterin Katja Ulrich. Deshalb bot es sich zum Abschluss des Themas an, aktiv zu werden. „Jeder kann etwas für die Umwelt tun und lokal handeln, ohne dass man auf die Entschlüsse der Politiker warten muss“, ist sie sich sicher. Also machten sich die Schülerinnen und Schüler in 4er-Teams mit Handschuhen und Mülltüten in drei Richtungen auf: Schulparkplatz/Rewe-Markt/ Euronics, Wilkeplatz/Schützenhallenumfeld und Lehrerparkplatz/Sportplätze/Wanderweg Richtung Rüthen.

„Ich hätte nicht gedacht, dass wir soviel Plastikmist finden“, lautet die entrüstete Aussage eines freiwilligen Helfers. Es sammelte sich wirklich viel wahllos weggeworfener Müll am Wegesrand an, vor allen Dingen da, wo Leute sich wohl unbeobachtet fühlen. Eine Schülerin kann nicht verstehen,“dass man den Müll einfach so in die Natur oder neben den Mülleimer schmeißt“! Tatsächlich mussten noch einige Mülltüten beschafft werden, damit die Hinterlassenschaften eingesammelt werden konnten, und das nur in einer Aktionszeit von 1,5 Stunden. Dass auch ein halbes Fahrrad und ein defektes Speisfass gefunden wurden, stößt ebenfalls auf Unverständnis.

Zur Belohnung der fleißigen Helfer spendierte Frau Ulrich Kuchen und alle Helfer sind sich einig, dass sie selber mit offeneren Augen durch die Umwelt gehen, bewusster handeln und dazu beitragen möchten, dass weniger Plastik in der Natur landet oder am besten erst gar nicht gekauft wird.

Frau Ulrich (3.v.l.) mit ihrem Team des Wahlpflichtkurses Naturwissenschaften aus dem Jahrgang 8.

Sekundarschülerinnen lernen, sich selbst zu verteidigen

Ein eigens für die Sekundarschülerinnen stattgefundener Kurs im Bereich der Selbstverteidigung für Mädchen fand in der vergangenen Woche statt. Nachfolgend ein Bericht des Soester Anzeigers:

Quelle: Soester Anzeiger, 31.03.2022

Bericht des Soester Anzeigers als Download