Klasse 5c zu Besuch in der Bücherei

Die Klasse 5c hat in der Bücherei, als Kooperationspartner der SekWa, nun ihren ersten Besuch abgestattet. Weitere Termine dort sind geplant.


Nachwuchs in der SekWa

In den letzten drei Tagen war Babygeschrei im Unterricht zu hören, denn es war wieder soweit: Das beliebte UPS-Projekt (Ungeplant schwanger) konnte in der 9. Klasse durchgeführt werden. Dazu trafen sich die Mädchen und Jungen an drei Vormittagen zu Gesprächsrunden, in denen diskutiert wurde, was es bedeutet, wenn man früh Eltern wird, welche Stressfaktoren auf einen zukommen, wie man sich Hilfe holen kann, wenn man merkt, dass alles zuviel wird und die eigentlichen Bedürfnisse und die Lebensplanung gerade nicht so laufen wie gedacht. Damit dort kein Frust entsteht, der sich in Form von Aggressionen gegen hilflose Babys richtet, bietet der Trägerverein G•I•P (Gewaltintervention und Prävention) Werl diese Möglichkeit der praktischen Veranschaulichung an. Die Krankenschwester Ines Schmitte kam mit den Schülerinnen und Schülern schnell in Gespräche über Gründe für und gegen Kinder, Verhütung, Umgang mit Babys und hatte natürlich auch ein offenes Ohr für die Gesprächsbedürfnisse der jungen Eltern.

Das besondere Highlight war natürlich wieder die Betreuung der Simulationspuppen, die durch lautstarkes Schreien ihre unterschiedlichen Bedürfnisse ausdrückten. Die teilweise gestressten und übermüdeten Jungeltern mussten auch im privaten Bereich und für zwei Nächte Verantwortung zeigen und bekamen einen ersten Eindruck davon, was es bedeutet für ein Baby zu sorgen: „Es hat einfach nicht aufgehört zu schreien, da habe ich es mal meiner Mutter gegeben- ich bin total müde!“ „Ich will erstmal nicht so früh Vater werden, das ist ja voll stressig!“

Abschließend bekamen alle Jugendlichen ein Abschlusszertifikat für ihre Laufbahnmappen.

Organisiert wurde das Projekt von der Biologielehrerin Katja Ulrich, die sich vor allen Dingen im Namen der Projektgruppe und der Schule beim Stadtjugendamt Warstein und dem Förderverein der Schule für die Finanzierung bedankt. Weiterer Dank gilt der Stadt Soest/ Abteilung Gesundheit, Fachkoordination Prävention und kommunale Gesundheitsplanung, die eine Simulationspuppe des „Fetalen Alkohol Syndroms“ zur Verfügung stellte. Diese sehr unterentwickelte Puppe mit deformierten Gesichtszügen konnte gut veranschaulichen, wie die Entwicklung im Mutterleib verläuft, wenn in der Schwangerschaft, z.B. beim Feiern, Alkohol getrunken wird.

Erleichtert und voller anregender Gesprächseindrücke gaben die Jugendlichen ihre Schutzbefohlenen wieder an Frau Schmitte zurück und waren sich einig, dass sie lieber erstmal ein Leben ohne frühe Familienplanung leben möchten.

Pressemitteilung des Soester Anzeiger

Das Team der SekWa freut sich auf zahlreiche Besucher am Tag der offenen Tür

Alle bereiten eifrig vor, damit der Tag ein Erfolg wird und die aktuellen Grundschüler des Jahrgangs 4 und deren Eltern sich wohl fühlen.

Ganz fleißig wird gebacken und gekocht, gebastelt und gesägt, geschmückt und dekoriert. Außerdem geputzt und gewienert, damit die Schule im Glanz erstrahlt.

Neben der Auftaktveranstaltung in der Aula um 9 Uhr, bei der auch der Ortsvorsteher Heiner Maas anwesend sein wird, gibt es wieder zahlreicher Mitmachaktionen und Probeunterricht. Projekte  werden vorgestellt und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Auf alle Fälle soll laut Herrn Kerper, dem neuen Schulleiter der Sekundarschule, eine warme Wohlfühlatmosphäre geschaffen werden, wie es schon seit Jahren Tradition an der Sekundarschule der Stadt Warstein ist.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Häckel
Abteilungsleiter 5-7

Impressionen vom Tag der offenen Tür gibt es weiter unten.

In Technik wird fleißig gebaut…
In der Küche wird fleißig Probe gebacken…

und im Unterricht werden Aufführungen geprobt und Dekorationen hergestellt.

Quelle: Soester Anzeiger, 22.11.2024

Impressionen vom Tag der offenen Tür

„Karrierechancen zum Greifen nah“


Großer Andrang beim „Abend der Betriebe“ an der Sekundarschule Belecke – Die Sekundarschule der Stadt Warstein war am vergangenen Mittwochabend der zentrale Treffpunkt für die Berufswelt der Region. Der „Abend der Betriebe“, organisiert von den Lehrkräften und Berufswahlkoordinatoren Sukhdeep Singh und Annika Mattenklotz, brachte 19 Unternehmen und zahlreiche neugierige Schülerinnen und Schüler samt Eltern zusammen. Die Stimmung: voller Neugier, Ambition und dem Hauch von Aufbruchsstimmung, der die Zukunft greifbar machte. Unterstützt wurden die Organisatoren von einer Gruppe tatkräftiger Schüler, die bei der Umsetzung mithalfen und so aktiv zum Erfolg des Abends beitrugen.

Dieser Abend ist eine einmalige Gelegenheit für unsere Schüler, die Arbeitswelt direkt in ihrem schulischen Zuhause kennenzulernen Sukhdeep Singh, Berufswahlkoordinator „Dieser Abend ist eine einmalige Gelegenheit für unsere Schüler, die Arbeitswelt direkt in ihrem schulischen Zuhause kennenzulernen“, erklärte Sukhdeep Singh, welcher seine Rolle als Lehrer und Studien- und Berufswahlkoordinator mit seiner Kollegin Annika Mattenklotz ausübt. Die Vielfalt der vertretenen Betriebe war beeindruckend: vom regionalen Handwerksbetrieb über internationale Industrieunternehmen bis hin zu Einrichtungen des Gesundheitswesens. Damit spiegelte das Event nicht nur das breite Spektrum der regionalen Wirtschaft wider, sondern zeigte den Jugendlichen auch die zahlreichen Möglichkeiten, die ihnen nach der Schule offenstehen. Für die Schülerinnen und Schüler, die sich momentan in der entscheidenden Phase der Berufsorientierung befinden, war der Abend
eine wertvolle Hilfestellung. Viele nutzten die Gelegenheit, um gezielt Informationen zu den bevorstehenden Praktika zu sammeln. Sie erhielten nicht nur Einblicke in die Tätigkeiten und Anforderungen der Berufe, sondern konnten auch herausfinden, welche Ausbildungsplätze in den kommenden Jahren zur Verfügung stehen. „Es ist toll, hier direkt mit den Leuten sprechen zu können, die einen später vielleicht als Azubi einstellen“, bemerkte eine Schülerin der 10. Klasse.

Besonders bemerkenswert: Einige Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance und sicherten sich noch am Abend Praktikumsplätze – maßgeschneidert auf ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten. Die Vertreter der Betriebe standen für Fragen zur Verfügung und erklärten den Jugendlichen detailliert, wie sie sich am besten auf ein Praktikum oder eine Ausbildung vorbereiten können.

„Ein Schüler kam auf uns zu und war so begeistert von unserer Arbeit, dass er sich sofort um ein Praktikum beworben hat. Diese Begeisterung ist genau das, was wir hier suchen“, berichtete eine Unternehmensvertreterin erfreut. Auch die Eltern, die ihre Kinder begleiteten, zeigten sich beeindruckt. Sie hatten die Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild von den beruflichen Chancen ihrer Kinder zu machen und Fragen an die Unternehmensvertreter zu stellen. Eine Mutter äußerte sich begeistert: „Es ist sehr beruhigend, die Zukunftsperspektiven
für unsere Kinder so konkret zu sehen und zu wissen, dass sie mit so viel Unterstützung in die Berufswelt starten können.“
Sukhdeep Singh betonte die Bedeutung dieser direkten Kontakte: „Solche Abende schaffen es, Theorie und Praxis zu verbinden. Wenn die Schüler sehen, dass es reale Chancen und Ansprechpartner für sie gibt, entsteht eine ganz andere Motivation.“ Mattenklotz ergänzte, dass gerade der regionale Bezug wichtig sei: „Wir wollen zeigen, dass es hier vor Ort tolle Perspektiven gibt und man nicht unbedingt weit weg muss, um einen spannenden Beruf zu finden.“ Der Abend der Betriebe ist Teil einer Reihe von Berufsorientierungsangeboten der Sekundarschule Warstein, die darauf abzielen, den Jugendlichen eine fundierte Entscheidungshilfe für ihre berufliche Zukunft zu bieten. Für die Lehrkräfte Singh und Mattenklotz war die Veranstaltung ein Erfolg: „Wenn die Schülerinnen und Schüler mit konkreten Ideen und ersten beruflichen Zielen nach Hause gehen, haben wir unser Ziel erreicht,“ so Singh.

Quelle: Soester Anzeiger, 16.11.2024

Sekundarschüler als Weihnachtswichtel

Erstmalig beteiligt sich die Sekundarschule der Stadt Warstein am Weihnachtspäckchenkonvoi von Round Table und Ladies Circle. Die kleinen Weihnachtswichtel der Jahrgangsstufen 5 bis 7 haben in den letzten Wochen fleißig gebastelt und gut erhaltenes Spielzeug liebevoll in Schukartons verpackt. Über 30 Päckchen sind so zusammengekommen und machen sich schon bald auf den Weg mit dem Weihnachtspäckchenkonvoi nach Bulgarien, Moldawien, Rumänien und in die Ukraine/Polen.

Was 2001 mit 100 Weihnachtspäckchen begann, ist mittlerweile zu einer riesigen deutschlandweiten Aktion geworden. Allein im letzten Jahr machten sich über 143.000 Päckchen, 51 Lastzüge und 260 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer auf den Weg in die ärmsten, entlegenen und ländlichen Regionen Osteuropas.

Schulleiter Olaf Kerper zeigt sich besonders erfreut über die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler unter Mithilfe ihrer Lehrerinnen und Lehrer:“ Da wir dank der Unterstützung vom Ladies Circle Lippstadt das Projekt erstmalig angegangen sind, erhoffen wir uns im nächsten Jahr eine Erweiterung auf alle Jahrgangsstufen der Schule. Das Interesse zu Helfen ist sowohl bei den Kolleginnen und Kollegen als auch bei den Schülerinnen und Schülern in der beginnenden Adventszeit besonders zu spüren und soll uns ständig daran erinnern, wie gut es uns einerseits geht und wie wichtig die Hilfe für Andere ist.“

„An der SekWa geht‘s rund, die fünfte Jahreszeit wird kunterbunt“

„An der SekWa da geht‘s rund, die fünfte Jahreszeit wird kunterbunt“, heißt das neue Karnevalsmotto an unserer Schule. Wir freuen uns sehr im kommenden Jahr dieses Brauchtum im karnevalistischen Stadtgebiet erneut feiern zu können. HELAU!!!

„Die Zukunft wartet auf uns“ – Sekundarschule begrüßte ihren neuen Schulleiter Olaf Kerper

Belecke – Ehrlich währt am längsten: „Ich wusste nicht, was Warstein wirklich ist“, bekannte Olaf Kerper, neuer Schulleiter der Sekundarschule Warstein, als er am Donnerstagnachmittag offiziell in sein Amt eingeführt wurde. Er habe in Paderborn studiert, wohne mit Frau und drei Kindern in Borchen, und in Ostwestfalen kümmere man sich eigentlich „nicht darum, was südlich ist“. Man wisse von einer Kirmes und sei sich der Wintersport-Angebote im Sauerland bewusst. „Aber ich fahre kein Karussell und laufe kein Ski.“ Und doch streckte er seine Fühler auf Anraten der Bezirksregierung in Richtung Warstein, genauer in Richtung Belecke aus, wo die Stelle des Schulleiters der Sekundarschule nach dem Weggang von Marcus Schiffer neu zu besetzen war. Wie er das mit einem Under-Cover-Besuch gemacht hat, das entlarvten die Schülerinnen und Schüler zur Freude der gesamten „Begrüßungsgesellschaft“ auf der Bühne der Neuen Aula. „Da war ganz viel Wahres dran“, attestierte der neue Chef den Schützlingen von Abteilungsleiter Rolf Häckel gute Recherche. Und stellte fest, dass die Anerkennung für die schauspielerischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler sogar noch zu toppen war. Und zwar musikalisch. Achtklässler Georgio La Farina setzte sich an den Flügel und spielte mal eben Queens „Bohemian Rhapsody“ herunter, ein Stück, „das er sich selbst beigebracht hat“, wie Olaf Kerper staunend hervorhob. Überwältigender Applaus war dem Musik-Talent sicher, was wie ein Fingerzeig für die Aussage wirkte, die Olaf Kerber an den Schlusspunkt seiner eigenen Ansprache gesetzt hatte: „Die Zukunft wartet auf uns!“

„Wir wollen uns als Schule schlauer und angepasster präsentieren.“ – Olaf Kerper

Mit Musik ging die Begrüßungsveranstaltung zu Ende. Georgio La Farina spielte „Bohemian Rhapsodie“ von Queen und erhielt dafür überwältigenden Applaus. Olaf Kerber zeigte sich beeindruckt von den Fähigkeiten des Achtklässlers.

Olaf Kerper, Ein Kollege mit Charakter Bürgermeister, Dr. Thomas Schöne formulierte auch im Namen seiner für die Schulen zuständigen Verwaltungskollegen Josef Pieper und Beate Eickhoff seine Einschätzung, dass man gewiss „hervorragend“ zusammenarbeiten werde. „Ein echter Charakter, ein nahbarer Kollege“, befand Schöne zur Person Kerper. Und er verwies auf Erfolge der Schule in zehn Jahren ihres Bestehens: „Wir haben uns richtig gut entwickelt.“ Die Schulgemeinde zeige sich „lebendig und begeisterungsfähig“ mit engagierten Eltern. Allerdings müsse man sich bewusst sein, „dass sich die Sekundarschule am Markt behaupten muss“.

Dezernent Michael Okon-Gerling von der Bezirksregierung sah in Belecke ebenfalls ein „innovatives, belastbares und kreatives Kollegium“. Die Schule sei gewiss gut aufgestellt, müsse sich aber weiterentwickeln, „weil auch die Gesellschaft sich verändert“. Sein Rat an den neuen Leiter: „Gucken Sie sich einen Schwerpunkt aus und bündeln Sie Ihre Energie!“ Er sagte Olaf Kerper zu, diesen „nach Kräften zu unterstützen“. „Sie bringen alles mit, was man dafür benötigt.“

Den Spruch von Walter Whitman „Niemals war mehr Anfang als jetzt“ ließ Olaf Kerper (50) bei seiner eigenen Ansprache mit dem Beamer auf die Leinwand werfen. „Wir wollen uns als Schule schlauer und angepasster präsentieren“, kündigte er Veränderungen an.
Kleine Klassen sind ihm wichtig, und frischer Wind. „Unsere Klassenräume sollen entrümpelt werden“, sagte er. „Alles soll klarer werden.“ Dabei will er „das Gute bewahren“. Er freue sich auf die Zusammenarbeit mit der Stadt, angesichts von sieben Schulen „Profi in Sachen Schule“ sei. Sollte die Größe des Blumenstraußes Indiz für die Freude des Kollegiums über die Stellenbesetzung sein, dann steht es bestens um die Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer mit dem neuen Chef. Als „Dienstältester“ übergab Werner Wimmer die Blumengrüße auf der Bühne und strahlte selbst Begeisterung aus. Er sei zwar im Rentenalter, „aber ich habe verlängert“. Mitarbeiten an der Zukunft ist auch sein Ding.

Die Jungen und Mädchen der 5c überraschten ihren neuen Schulleiter Olaf Kerper (Mitte hinten) mit einer kleinen Aufführung. Sehr zur Freude auch von Bürgermeister Dr. Thomas Schöne (hinten rechts) sowie dem Dezernenten der Bezirksregierung Michael Okon-Gerling.

REINHOLD GROSSELOHMANN, Soester Anzeiger, 11.10.2024

Impressionen von der Amtseinführung

Bewegliche Ferientage

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

in der Schulkonferenz wurden die beweglichen Ferientage nun festgelegt. Ich freue mich Ihnen diese nun bekanntgeben zu können.

Freitag, 28.02.2025

Rosenmontag, 03.03.2025

Freitag, 30.05.2025

Freitag, 20.06.2025

Herzliche Grüße

Olaf Kerper
Schulleiter

Handlungsbedarf bei Cybermobbing – Bürgerstiftung finanziert Theaterstück an Sekundarschule und Gymnasium

Warstein – Das Thema Cybermobbing ist besonders für junge Menschen ein großes Problem, mehr als die Hälfte von ihnen sind laut aktuellen Zahlen der Barmer Krankenversicherung davon betroffen. Besonders besorgniserregend ist, dass 16 Prozent der Heranwachsenden online direkt Zielscheibe von Anfeindungen werden, während 15 Prozent angaben, keine Hilfe bei Cybermobbing-Attacken erhalten zu haben. Die Zahlen verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf.

Aus diesem Grund wurde am Montag in der Sekundarschule Warstein und am Dienstag im Europa-Gymnasium das Cybermobbing-Präventionsstück „Lisas Welt 24/7“ aufgeführt. Die Bürgerstiftung Warstein hat dieses wichtige Projekt für Bildung und Jugend vollumfänglich mit 3 160 Euro unterstützt.

Die Bürgerstiftung Warstein hat initiativ Gespräche mit der Sekundarschule Belecke und dem Europa-Gymnasium Warstein geführt, um dieses Präventionsprojekt ins Leben zu rufen. Michael Menke, Digitalisierungsbeauftragter und Medienkoordinator der Sekundarschule, und Claus Finger, Beratungslehrer und Experte für Suchtprävention und Medienpädagogik am Europa-Gymnasium, bestätigen den großen Bedarf an solchen Maßnahmen. Auch das Kollegium des Europa-Gymnasiums hat sich im Rahmen eines Pädagogischen Tages intensiv mit dem Thema Gewaltprävention auseinandergesetzt.

Das Stück „Lisa 24/7“ wurde nun, nach einer krankheitsbedingten Verschiebung durch die Schauspieler, an beiden Schulen aufgeführt. Es thematisiert die realen Gefahren und Auswirkungen von Cybermobbing. Das Theaterstück endet bewusst offen, um eine lebhafte Diskussion unter den Schülern anzuregen. Diese Diskussion wurde von den Schauspielern moderiert, um den Schülern Raum zu geben, ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Dr. Josef Leßmann sowie Dr. Thomas Schöne als Vertreter der Bürgerstiftung Warstein sowie der Stadt Warstein, die das Projekt an der Sekundarschule begleiteten begrüßten die durchweg positive Resonanz und das durch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 bis 8 rückgemeldete positive Resümee zum Theaterstück. „Cybermobbing ist allgegenwärtig und nimmt an Brisanz immer mehr zu.“ Auch der neue Schulleiter der Sekundarschule der Stadt Warstein, Olaf Kerper, unterstrich die Wichtigkeit von Präventionsmaßnahmen in diesem komplexen und immer facettenreicheren Thema. Das bestätigte am Dienstag auch Heinz Tschernisch, der die Bürgerstiftung am Gymnasium vertrat.

Die Bürgerstiftung Warstein hat die Kosten für das Projekt, das damit eines der umfangreichsten in diesem Jahr ist, komplett übernommen, um das Bewusstsein für Cybermobbing zu schärfen und den Schülern einen sicheren Raum für Diskussionen und Präventionsstrategien zu bieten.

Das Theater Maximal um Philipp Maurer (2.v.r.) und sein Team führten das Theaterstück „Lisas Welt 24/7“ auf. Dr. Josef Leßmann, Dr. Thomas Schöne (beide Bürgerstiftung Warstein), Schulleiter Olaf Kerper (v.l.) und Medienkoordinator Michael Menke (2. Reihe v.l.) sowie der 6. Jahrgang der Sekundarschule sind sich einig: Prävention gegen Cybermobbing ist bereits für junge Schülerinnen und Schüler wichtig und muss ausgebaut werden. Sekundarschule

Auch im Europa-Gymnasium stießen das Stück und die anschließende Diskussion auf großes Interesse. Europa-Gymnasium

Quelle: Soester Anzeiger, 12.09.2024