Beiträge

Sekundarschule Warstein empfängt französische Gäste

Im Rahmen der Erasmus +-Mitgliedschaft erhielt die Sekundarschule Warstein in der vergangenen Woche bereits zum dritten Mal Besuch von einer Schülergruppe des Collège Rouges Barres in Lille.

Am Montagabend konnten die Gäste, dank der großzügigen Unterstützung durch den Förderverein der Sekundarschule Warstein, mit einem gemeinsamen Grillabend an ihrer Unterkunft, der Jugendherberge Möhnesee, begrüßt werden. Neben gemeinsamer Unterrichtserfahrungen im Alltag der Sekundarschule, die auch Teambuilding und gemeinsames Kochen umfassten, führten die französischen und deutschen Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches Freizeitprogramm, organisiert durch Stefan Hölter,  in und um Warstein durch. So wurden u.a. die Bilsteinhöhle, das Allwetterbad, der Stollenbunker in Belecke und der Möhneseeturm besucht.

Höhepunkt der Woche war aber zweifelsohne der gemeinsame Ausflug am Mittwoch nach Münster. Hierbei wurde zunächst die historische Altstadt erkundet und das Rathaus mit dem Friedenssaal besucht. Besonderes Interesse zeigten die Gäste auch an der Förderung innerstädtischen Fahrradverkehrs und die hierfür nötigen infrastrukturellen Anpassungen. Am Nachmittag konnte noch die individuelle Geschicklichkeit beim 3D-Indoor-Minigolf überprüft werden.

Während des gesamten Verlaufs der Woche boten sich vielfältige Möglichkeiten die Fremdsprachenkenntnisse einzuüben und zu erweitern und es wurden herzliche persönliche Bindungen zu den Austauschpartnern geknüpft, so dass sich schon jetzt alle Beteiligten auf den Besuch der Warsteiner Schülergruppe im Mai in Lille freuen.

Teilnahme an den Kreismeisterschaften der Schulen – Fußball

Zehn Schüler der Klassen 5 und 6 konnten jetzt an der Vorrunde zur Kreismeisterschaft der Schulen im Fußball teilnehmen. 

Auf dem Kunstrasenplatz in Rüthen erwarteten die Schüler kalte, aber sonnige Temperaturen, die Mannschaften der Gymnasien Warstein und Rüthen, sowie der Sekundarschule Rüthen. Die frisch zusammengestellte Mannschaft konnte sich von Spiel zu Spiel immer besser zusammenfinden und ihre Leistung steigern.  In der ersten Halbzeit des letztens Spiels gelangen endlich auch zwei hart erkämpfte Treffer, auf der Gegenseite konnte Keeper Moritz Risse durch sehenswerte Paraden glänzen.
Leider konnte keines der Spiele gewonnen werden, die Motivation ist aber ungebrochen und mit weiteren Trainingseinheiten werden sicher auch die ersten Siege gegen andere Mannschaften gelingen.

Die aktuelle Mannschaft bilden: 
Baran Kolak, Phil Große Hundrup, Luca Schwefer, Moritz Risse, Nevio Zagarella, Tarik Berbic, Jeremy Hellwich, Joshua Reichel, Antonio Tadic, Noah Menke.

Ein großer Dank gilt auch unserem Schüler Hamza Mariam, der uns sowohl im Training als auch am Spieltag tatkräftig unterstützt und die jungen Spieler mit viel Motivation und Überblick gecoacht hat!

Schüler mit Gespür für Aktien

Eine Schülerin der SekWa nahm am Planspiel Börse teil und gewann mit dem höchsten Zuwachs im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung.

Die SekWa gratuliert ganz herzlich zu diesem besonderen Erfolg.

Quelle: Lippstadt am Sonntag, 09.03.2025

Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

ich möchte Sie heute über eine wichtige Situation informieren, die unseren Schulbetrieb am kommenden Mittwoch betreffen wird.
Wie Sie vielleicht bereits erfahren haben, wird es am Mittwoch zu einem Streik im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kommen.

„Die Gewerkschaft Ver.di hat im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst am Mittwoch, 12. März, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen.

Betroffen ist auch die RLG im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis. Die Busse der RLG sind am 12. März nicht unterwegs. Im Schülerverkehr und im übrigen Linienverkehr entfallen zahlreiche Fahrten.“

Ich bitte Sie daher, sich auf diese Situation einzustellen und gegebenenfalls Fahrgemeinschaften für die Hin- und Rückfahrten zu organisieren. Ihre Unterstützung in dieser Angelegenheit ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule gelangen und nach dem Unterricht wieder nach Hause kommen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Herzliche Grüße

Olaf Kerper
Schulleiter

Teilnahme an der Juniorwahl

Die Sekundarschule der Stadt Warstein nahm erneut an der Juniorwahl teil. Hierzu wurden die Jahrgänge 9 und 10 zur Wahl eingeladen, um ihre Stimmen abzugeben. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei realitätsgetreu am Wahllokal in Empfang genommen und mussten entsprechend der Wahlordnung ihre Stimmen abgeben.

In einer Zeit, in der politische Themen und gesellschaftliche Mitbestimmung immer wichtiger werden, haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 der Sekundarschule Warstein an der diesjährigen Juniorwahl teilgenommen. Diese Initiative bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv mit dem demokratischen Prozess auseinanderzusetzen, auch wenn man bei der eigentlichen Wahl meist noch nicht stimmberechtigt ist.

Die Juniorwahl, die im Rahmen eines bundesweiten Projekts durchgeführt wird, ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, in einem geschützten Rahmen zu wählen und somit erste Erfahrungen mit dem Wahlprozess zu sammeln. In Warstein nahmen zum fünften Mal  insgesamt 190 Schülerinnen und Schüler an der Wahl teil, die parallel zur bevorstehenden Bundestagswahl stattfand. Lehrerin Ramona Bräutigam führte das Projekt federführend mit der Fachschaft Gesellschaftslehre durch.

„Es ist wichtig, dass die Jugendlichen frühzeitig lernen, wie Demokratie funktioniert und welche Verantwortung mit dem Wählen einhergeht. Die Juniorwahl ist eine hervorragende Gelegenheit, um das Interesse an politischen Themen zu wecken und die Schüler zu ermutigen, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.“

Im Vorfeld der Wahl hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht über die verschiedenen politischen Parteien und deren Programme informiert. Diskussionsrunden und der Wahl-O-Mat förderten den Austausch und die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Fragestellungen. Viele Schüler äußerten, dass sie durch diese Vorbereitung ein besseres Verständnis für die Bedeutung ihrer Stimme entwickelt haben. Einige der Schülerinnen und Schüler schlüpften sogar in die Rolle der Wahlhelfer, sodass das Experiment so realistisch wie möglich ausfällt.

Die Ergebnisse der Juniorwahl werden nicht nur in der Schule, sondern auch in der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Juniorwahl an der Sekundarschule Warstein ist ein Projekt, um die politische Bildung zu fördern und das Interesse an demokratischen Prozessen zu stärken. In einer Zeit, in der politische Teilhabe und Engagement mehr denn je gefragt sind, ist es entscheidend, dass die nächste Generation gut informiert und motiviert ist, ihre Stimme zu nutzen.

Die Schulgemeinschaft blickt optimistisch in die Zukunft und hofft, dass viele der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auch bei zukünftigen Wahlen aktiv werden und ihre Stimme für eine bessere Gesellschaft erheben. Zuständig für das Projekt waren die Lehrer Ramona Bräutigam und Stefan Hölter.

Ergebnisse der Juniorwahl

Pressemitteilung vom Soester Anzeiger vom 20.02.2025

Streiks im öffentlichen Nahverkehr

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

ich möchte Sie heute über eine wichtige Situation informieren, die unseren Schulbetrieb morgen betreffen wird.

Wie Sie vielleicht bereits erfahren haben, wird es morgen zu einem Streik im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kommen.

„Die Gewerkschaft Ver.di hat im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst am Freitag, 21. Februar, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen.
Betroffen ist auch die RLG im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis. Die Busse der RLG sind am 21. Februar nicht unterwegs. Im Schülerverkehr und im übrigen Linienverkehr entfallen zahlreiche Fahrten.
Die Westfalen Bus GmbH und die Fa. Quente fahren regulär.“

Ich bitte Sie daher, sich auf diese Situation einzustellen und gegebenenfalls Fahrgemeinschaften für die Hin- und Rückfahrten zu organisieren. Ihre Unterstützung in dieser Angelegenheit ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule gelangen und nach dem Unterricht wieder nach Hause kommen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Herzliche Grüße

Olaf Kerper
Schulleiter

Lütke Fastnacht an der SekWa

Die Große Belecker Karnevalsgesellschaft wird zur SekWa kommen.

Der Unterricht an diesem Tag endet um 11.00 Uhr. Die Busunternehmen sind informiert, sodass diese ihre Fahrzeiten entsprechend angepasst haben.

SekWa Helau, GBK Helau, Karneval Helau…

Unterricht im Normalbetrieb

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

ich freue mich, Ihnen/Euch mitteilen zu dürfen, dass alle notwendigen Maßnahmen für die Rückkehr in den gewohnten Unterrichtsbetrieb heute durchgeführt und beendet werden sollen.

Somit wird ab Dienstag, 11.02.2025 wieder der Normalbetrieb hinsichtlich unserer Unterrichtsorganisation greifen.

Das Team der SekWa dankt Ihnen/Euch für Ihr/Euer Verständnis. Allen Schülerinnen und Schülern gilt der besondere Dank, dass wir – als Schulgemeinschaft, in Zeiten wie diesen – den heutigen Tag gemeinsam mit einer positiven Einstellung entgegengetreten sind und die Situation souverän gemeistert haben.

Herzliche Grüße

Olaf Kerper
Schulleiter

Vandalismus und Unterrichtsorganisation

Liebe Eltern und Erziehungsberechtige,
liebe Schülerinnen und Schüler,

leider muss ich Ihnen/Euch mitteilen, dass am vergangenen Wochenende ein Teil unseres Schulgebäudes (Abteilung I, Klassen 5-7) im Inneren durch Vandalismus beschädigt wurde. Wir sind bereits dabei, die notwendigen Reinigungs- und Reparaturarbeiten einzuleiten, um die Situation so schnell wie möglich zu beheben.

In der Zwischenzeit werden alle Klassen ab Montag, 10. Februar im Gebäudeteil der Jahrgänge 8 bis 10 unterrichtet. Entsprechende Klassenraumzuordnungen sind bereits beschildert.

Wir sind uns bewusst, dass dies eine herausfordernde Situation für alle Beteiligten darstellt. Dennoch bin ich überzeugt, dass wir als Schulgemeinschaft zusammenrücken und diese Herausforderung gemeinsam meistern können. Es ist wichtig, dass wir in solchen Momenten solidarisch sind und uns gegenseitig unterstützen.

Ich danke Ihnen/Euch für Ihr/Euer Verständnis und Ihre/Eure Unterstützung in dieser Angelegenheit. Gemeinsam werden wir diese Situation bewältigen und unsere Schule weiterhin zu einem Ort des Lernens und des Miteinanders machen.

Herzliche Grüße

Olaf Kerper
Schulleiter