Teilnahme an der Juniorwahl

Die Sekundarschule der Stadt Warstein nahm erneut an der Juniorwahl teil. Hierzu wurden die Jahrgänge 9 und 10 zur Wahl eingeladen, um ihre Stimmen abzugeben. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei realitätsgetreu am Wahllokal in Empfang genommen und mussten entsprechend der Wahlordnung ihre Stimmen abgeben.

In einer Zeit, in der politische Themen und gesellschaftliche Mitbestimmung immer wichtiger werden, haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 der Sekundarschule Warstein an der diesjährigen Juniorwahl teilgenommen. Diese Initiative bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv mit dem demokratischen Prozess auseinanderzusetzen, auch wenn man bei der eigentlichen Wahl meist noch nicht stimmberechtigt ist.

Die Juniorwahl, die im Rahmen eines bundesweiten Projekts durchgeführt wird, ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, in einem geschützten Rahmen zu wählen und somit erste Erfahrungen mit dem Wahlprozess zu sammeln. In Warstein nahmen zum fünften Mal  insgesamt 190 Schülerinnen und Schüler an der Wahl teil, die parallel zur bevorstehenden Bundestagswahl stattfand. Lehrerin Ramona Bräutigam führte das Projekt federführend mit der Fachschaft Gesellschaftslehre durch.

„Es ist wichtig, dass die Jugendlichen frühzeitig lernen, wie Demokratie funktioniert und welche Verantwortung mit dem Wählen einhergeht. Die Juniorwahl ist eine hervorragende Gelegenheit, um das Interesse an politischen Themen zu wecken und die Schüler zu ermutigen, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.“

Im Vorfeld der Wahl hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht über die verschiedenen politischen Parteien und deren Programme informiert. Diskussionsrunden und der Wahl-O-Mat förderten den Austausch und die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Fragestellungen. Viele Schüler äußerten, dass sie durch diese Vorbereitung ein besseres Verständnis für die Bedeutung ihrer Stimme entwickelt haben. Einige der Schülerinnen und Schüler schlüpften sogar in die Rolle der Wahlhelfer, sodass das Experiment so realistisch wie möglich ausfällt.

Die Ergebnisse der Juniorwahl werden nicht nur in der Schule, sondern auch in der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Juniorwahl an der Sekundarschule Warstein ist ein Projekt, um die politische Bildung zu fördern und das Interesse an demokratischen Prozessen zu stärken. In einer Zeit, in der politische Teilhabe und Engagement mehr denn je gefragt sind, ist es entscheidend, dass die nächste Generation gut informiert und motiviert ist, ihre Stimme zu nutzen.

Die Schulgemeinschaft blickt optimistisch in die Zukunft und hofft, dass viele der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auch bei zukünftigen Wahlen aktiv werden und ihre Stimme für eine bessere Gesellschaft erheben. Zuständig für das Projekt waren die Lehrer Ramona Bräutigam und Stefan Hölter.

Ergebnisse der Juniorwahl

Pressemitteilung vom Soester Anzeiger vom 20.02.2025